– A –
        ALLAH: der einzige Gott, der alleinige Schöpfer. Es gibt keinen
        Gott außer ALLAH, dem Erhabenen. ER hat acht ständige und sechs persönliche
        Eigenschaften. Die ständigen Eigenschaften. (i.B.: Sifat-ı Subûtijje)
        sind:
        unsterblich: hajj
        allmächtig: kadir
        allhörend: sem’i
        allsehend: bassar
        allwissend: alîm
        sprechend: mütekellim
        schöpferisch: halik
        willkürlich: mürîd
        Die persönlichen Eigenschaften (i.B.: Sifat-ı Sâtijje)
        sind:
        Existenz, unendliches Wesen: Wüdschud
        Ewigkeit ohne Anfang: Kıdem
        Ewigkeit ohne Ende: Bekâ
        Einigkeit des Wesens: Wachdânijjet
        Unähnlichkeit (den Geschöpfen): Muhalefetun-lil-hawâdis
        Selbstständigkeit: Kıyamun bi-nefsihî
        ALLAH, der Erhabene: Allahü tealâ
        Abendgebet: Salât-ul-maghrib
        Absicht: Nijjet
        absoluter Religionsführer: abslotuter Religionsgelehrter, der
        seinen Schülern den rechten Weg zeigt. i.B.: Mürschid-i Kâmil.
        absoluter Religionsgelehrter: s.a. Gattungen der islamischen
        Gelehrten S.265.
        ahnungslos: ghâfil
        Almosen: Sadaka
        Amen: Âmin
        Anbetung: İbâdet
        Andacht: Sikr
        Anhänger der Gefährten des heiligen Propheten Muhammed und deren
        Nachfolger: Tâbi’în und Tebe-i Tâbiîn.
        Anhänger der Sunna: Muslime, die auf dem Weg des heiligen
        Propheten und seiner Gefährten sind, und Sunnîten genannt werden. i.B.: echl-i Sünnet
        wel-Dschema’at.
        Anhänger der Irrlehren: diejenigen, welche den Sunnitentum bzw.
        die vier rechten Rechtsschulen ablehnen: Echl-i Bid’at.
        Anhänger der falschen Sekten: Echl-i Bid’at.
        Armensteuer: Sekat
        Armut und Not: Fakr-ü-sarûret
        Asîmet: Durchführung der rituellen Handlungen, die einem
        schwerfällt.
        asketische Frömmigkeit: Süchd
        Auferstehung nach dem Weltuntergang: Bâs-ü bâdel newt
        Aufschub: Techir
        Aufstand: Issjan
        Auslegung: Tewil
        Anvertrautes: Emanet
        – B –
        befristete Ehe: Nikach-ül müta
        Breuen: Nedamet
        Bescheidenheit: Tewâdu
        Bibel: das von der Christenwelt als gültig anerkannte jedoch
        von Menschen zusammengestellte bzw. verfaßte Buch, das aus geändertem Altem und Neuem
        Testament besteht.
        Bittgebet: Münadschat
        Bosheit: Scher
        Bußgelöbnis: Tewbe
        Beschneiden: Hitan
        Bismillachirrachmanirrachîm: im Namen ALLAH’s, des
        Erbarmes, des Allbarmherzigen.
        – C –
        Christentum: Nasranijjet
        Christ; Nazaraner: Nasranî
        – D –
        Dank: Schükr
        Dankgebet: Salat-üsch- Schükr
        Danksagung: Tachmîd
        Diener: Abd; z.B.: Abdullah: Diener Allahs.
        Dreieinigkeit: Teslîs
        Dschâ-is: gestattet
        Dschichâd: 1) Glaubenskrieg bzw. -kampf, der von einem
        islamischen Staat gegen einen nichtislamischen bzw. glaubensabtrünnigen Staat geführt
        wird, der den Islam angegriffen hat.
        2) Glaubenskampf, der vom Gläubigen gegen sein Ich geführt wird.
        3) Glaubenskampf, der von Gläubigen gegen Ungläubige nicht mit Waffen
        sondern mit Massenmedien geführt wird, um den Islam zu verteidigen.
        – E –
        Effendi: offizieller Titel für Gelehrte, Geistliche und vornehme
        Herren.
        Echl-i Sünnet: Anhänger der Sunna
        Echl-i Sünnet wel-Dschema’at: Anhänger der Sunna
        Ehebruch: Sinâ
        Ehebrecher: Sâni
        Eigensucht: Nefs. 
        Eingebung: Ilham
        Einheitsbekenntnis: Kelime-i Tewhîd.
        empfohlene Vorschrift: eine Anbetungsart, deren Durchführung
        empfehlenswert ist. i.B.: Müstehab oder Mendub.
        Engel: Geschöpfe, die aus dem Glaubenslicht erschaffen und
        unschuldig sind. i.B.: Melek, pl.: Melâike. Kiramen Katibin: Schreibengel, Hamele-i
        Arsch: Engel des Throns des Erhabenen.
        erforderlich: eigenschaftliche Bezeichnung einer Verpflichtung,
        die (nach der Sunna) erforderlich ist. i.B.: Sünnet.
        erforderliche Verpflichtung: Bezeichnung einer Vorschrift, deren
        Einhalten erforderlich ist. i.B.: Sünnet
        erforderliches Gebet: s.a. Gebete S.260.
        Ergebung: Tewekkül
        Erklärung bzw. Erläuterung: Scherch
        Erhabenheit: eine Eigenschaft ALLAH’s, des Allmächtigen:
        ALLAH, der Erhabene. i.B.: Allahü teâlâ.
        erlaubt: hallâl
        Erlaubtes: Hallâl
        Evangelium: das heilige Buch, das dem heiligen Propheten Jesus,
        Friede sei mit ihm, herabgesandt und dessen Original nachher von Menschen verändert
        wurde. i.B.: Indschil.
        ewiges Unglüch: Felâket-i ebedijje
        – F –
        Familienangehörige des Propheten Muhammed: Echl-i Bejt.
        Fanatiker: Muteassıb
        fanatisch: muteassıb
        Fanatismus: Taassub
        Fard-ı ajn: Verpflichtung, die von jedem Gläubigen erfüllt
        werden soll.
        Fard-ı kifâje: Verpflichtung, die von bestimmten Gläubigen
        erfüllt werden soll.
        Fasten: Sawm
        Fastengebet: Salât-üt Terawich
        Fastenmonat: Ramadan
        Fatiha: die erste Sure des heiligen Korans.
        Feindschaft: Adâwet
        Festgebet: Salât-ül-Ijd
        Fetwa: Rechtsgutachten nach dem Islam
        Feueranbeter: Medschusî
        Finsternis: Sulmet
        Freiheit: Hürrijjet
        Freitagsgebet: Salât-ül-Dschum’a 
        Freitagspredigt: Hutbe-tul Dschum’a
        freiwilliges Gebet: Gebet, dessen Verrichtung freiwillig ist.
        i.B.: Salât-ül-nâfile
        Frieden: Sulch
        fromm: sâid
        fromme Tat: Taat
        Frömigkeit: Takwâ
        Führer der Gläubigen: Emîr
        Fürbitte: Schefaat.
        – G –
        Gabe: Nimet, Ichsân
        Gabriel: Erzengel. i.B.: Dschebrail
        Gebet: Salât; Dua. Bittgebet: Munâdschât.
        Gebetsprechen: Dua. Gebetsverrichten: Akim-üs-Salât. unentbehrliches
        Gebet: Salât-ül-fard; nötiges Gebet: Salat-ül-wadschib; erforderliches
        Gebet: Salât-ül-sünnet; freiwilliges Gebet: Salat-ül-nâfile.
        Morgengebet: Salât-ül fedschr; Mittagsgebet: Salat-ül-Suchr;
        Nachmittagsgebet: Salât-ül-Asr; Abendgebet: Salât-ül-Maghrib;
        Nachtgebet: Salat-ül-İscha; Freitagsgebet: Salât-ül -Dschum’a;
        Freitagspredigt: Hutbe-tul-Dschum’a. Dankgebet: Salat-üsch-Schükr; Totengebet: Salât-ül-Mejjit;
        Festgebet: Salât-ül-Ijd; versäumtes Gebet: Sala-tül-Kadha. 
        Gebetseinheit: Reka.
        Gebetsruf: Esan
        Gebetswaschung: Wudu: rituelle Waschung.
        Gebot: Emr
        Gebote ALLAH’s, des Erhabenen, bekannt machen: Emr-i
        bil-ma’ruf.
        Gedenken ALLAH’s, des Erhabenen: Sikr
        Gefährte des heiligen Propheten: Sahâbe oder Eshab-ı
        Kiram.
        gefallen: schechid 
        Geheimnis: Sır. Geheimnisse: Esrâr.
        Gehorsam: Itaat
        Geister: Unsichtbare, aus dem Feuer ershaffene Lebewesen. i.B.:
        Dschinn; sie werden im heiligen Koran in zahlreichen Suren erwähnt. Sure 72 trägt sogar
        diesen Namen.
        geistig: mânewî
        geistiges Bild: Hajal
        geistige Führung: Irschad
        geistiges Herz: Kâlb
        Geistlicher: Imam, Hodscha, Mufti.
        Gelehrter: Âlim
        Gelehrte des isl. Rechts: Ulema-i Fıckchijje
        Gelehrte der Anhänger der Sunna [Gelehrte der Sunna]: Ulema-i
        Echl-i Sünnet
        Gemeinschaft des heil. Propheten: Ümmet-i Muhammed.
        Gemeinschaftsgebet: Salât-ül-Dschemaa’t
        Genesung: Schifa
        gerecht: hak, âdil
        Gerechtigkeit: Hakkanijjet, Adâlet
        Geschenk: Hedijje
        Geschlechtsteile: Sewetejn
        Gewissen: Widschdan
        Gewißheit: Jakîn
        Gewohnheit: Âdet
        Glaube: Îmân
        Glauben: I’tikad
        Glaube und Tat: Îmân wel Amel
        Glaubensabtrünniger: Mürted
        Glaubensfeind: Aduwed-dîn
        Glaubensatz der Einigkeit: Einheitsbekenntnis
        Glaubensbekenntnis: Kelime-i Schechadet.
        Glaubensfreiheit: Hüxrijjet-i dîn
        Glaubensgebet: Amentü
        Glaubenslicht: Nur; Nûr-ül-Îman
        gläubig: mü’min
        Gläubige: Mü’mine
        Gläubiger: Mü’min; pl.: Gläubige: Mü’minûn
        Glaubenskampf: Dschichad
        Glaubenskämpfer: Müdschâchid
        Glaubenskrieg: Dschichad
        Glaubenswissenschaft: Ilm-i Kelâm
        Glück: Bacht
        Glückseligkeit: Seadet
        Glückspiel: Kimar
        Gnade: Inâjet; Rachmet
        Gott: Ilach, mâbud
        Gottvertrauen: Tewekkül
        Götzendiener: Müschrik
        Götzendienst: Schirk
        gültig: muteber
        Grab: Kabir
        Grabmal:
        grausam: sâlim
        Grausamkeit: Sulm
        Gelehrte der isl. Mystik: Ulema-i Tassawwuf
        Güte: Fejs
        gute Tat: Sewâb
        – H –
        Hadith: heilige Erlärung des heiligen Propheten Muhammed. i.B.:
        Hadîs-i Scherif, Hadîs-i Nebewî.
        Hadîs-i kudsî: heiliger Spruch vom heiligen
        Propheten Muhammed, dessen Sinn von ALLAH, dem Erhabenen, ist.
        Hanbelit: Hanbelî
        hanbelitisch: hanbelî
        Handlung: Amel Tat
        Hanefit: Hanefî
        hanefitisch: hanefî
        Haschr: Auferstehung
        Hasret: Sankt; St.: Hz.
        Häretiker: Mülhid
        heilig: kudsî
        heilige Auswanderung von Mekka nach Medina: Hedschra bzw.
        Hidschra, die 632 n.Chr. Stattfand. i.B.: Hidschret.
        Heilige(r): Weli
        Heilige (pl.): Ewlija
        heiliger Kampf: Dschichad
        heiliger Vers: Ein Satz oder einige Sätze des heiligen Korans.
        i.B.: Âjet. Der heilige Koran besteht aus 6236 heiligen Versen.
        himmlische Bücher: Kutüb-i Semawijje
        himmlische Führung: Hidajet. 
        Hochachtung: Ichtiram
        Hochmut: Kibir
        Ich, das; -(s)/-(s): Nefs
        Idschma-i Ümmet: Übereinstimmung der Gelehrten der Sunna,
        dritte Quelle des Islams
        Imam: 1) Rechtsschulesgründer.
        2) Religionsgelehrter, der Urteile gefällt hat.
        3) Vorbeter, Hodscha.
        4) Emîr.
        Intelligenz [Verstand]: Sekâ
        irdisch: dünjewî. Ggs.: jenseitig: uchrewî
        Irrlehre: Lehre einer Sekte, die von der Sunna abgewichen ist.
        Irrgläubige: Anhänger der Irrlehren. i.B.: Echl-i Bid’at. 
        islamische Wissenchaften: Ulum-u Islamijje. 
        islamische Hochschule: Medresse. pl.: Medâris.
        islamische Quellen: Koran, Sunna, Idschma-i Ümmet, Kijas-ı
        Fukacha.
        islamischer Rechtsgelehrter: Mufti, Fakich.